
Einführung in Bio-LPG
Bio-LPG (Biopropan oder Bio-Flüssiggas) ist ein erneuerbarer Kraftstoff, der aus Biomasse wie Pflanzenölen, tierischen Fetten und organischen Abfällen hergestellt wird. Dieser Kraftstoff ist chemisch identisch mit fossilem LPG, was bedeutet, dass er in denselben Anwendungen wie Heizen, Kochen und Transport verwendet werden kann, ohne dass bestehende Geräte modifiziert werden müssen.
Bio LPG Technische Beschreibung
Technisch gesehen ist Bio-LPG ein Biokraftstoff, der hauptsächlich aus Propan und Butan besteht, ähnlich wie fossiles Flüssiggas. Es wird durch Biomasseraffinierungsverfahren gewonnen, hauptsächlich durch die Hydrierung von Ölen und Fetten in Verarbeitungseinheiten, die als Hydrotreater bekannt sind. Während dieses Prozesses werden die Triglyceridmoleküle in der Biomasse abgebaut und zu Propan und Butan umkonfiguriert, die dann zu Bio-LPG verflüssigt werden.
Bio-LPG ist eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Flüssiggas, da seine Produktion CO2-neutral ist. Denn das bei der Verbrennung ausgestoßene CO2 wird durch das CO2 ausgeglichen, das Pflanzen während ihres Wachstums aufnehmen, was zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beiträgt.
Darüber hinaus weist Bio-LPG identische physikalische und chemische Eigenschaften wie fossiles LPG auf, sodass es ohne Modifikationen in die bestehende LPG-Infrastruktur integriert werden kann. Dies macht es zu einer praktischen und effektiven Lösung für die Dekarbonisierung in Wohn-, Gewerbe- und Industrieanwendungen.
CO2-Emissionen bei der Herstellung und Verwendung von Bio-LPG
Die Herstellung und Nutzung von Bio-LPG verursacht im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen deutlich weniger CO2-Emissionen. Bei der Produktion können die CO2-Emissionen je nach Effizienz des Prozesses und der verwendeten Biomassequelle variieren. Generell sind die CO2-Emissionen bei der Herstellung von Bio-LPG jedoch deutlich geringer als bei fossilem Flüssiggas.
Laut aktuellen Studien können die CO2-Emissionen bei der Herstellung von Bio-LPG im Vergleich zu fossilem Flüssiggas um bis zu 80 % reduziert werden. Dies liegt daran, dass die zur Herstellung von Bio-LPG verwendete Biomasse während ihres Wachstums CO2 aus der Atmosphäre absorbiert, was einen Großteil der bei der Produktion entstehenden Emissionen ausgleicht.
Auch beim Einsatz von Bio-LPG in Fahrzeugen sind die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen wie Benzin oder Diesel deutlich geringer. Fahrzeuge, die mit Bio-LPG betrieben werden, stoßen im Vergleich zu Fahrzeugen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, bis zu 50 % weniger CO2 aus. Darüber hinaus sind die Emissionen anderer Schadstoffe wie Stickoxide (NOx) und Partikel deutlich geringer, was zu einer verbesserten Luftqualität beiträgt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Produktion als auch die Verwendung von Bio-LPG zu geringeren CO2-Emissionen führen, was es zu einer viel umweltfreundlicheren Option als herkömmliche fossile Brennstoffe macht. Dieses Merkmal ist von entscheidender Bedeutung für die Einführung in Sektoren wie dem Transportwesen, wo die Reduzierung von Emissionen eine Priorität ist, um internationale Klimaziele zu erreichen.

Ursprünge und Entwicklung von Bio-LPG
Das Bio-LPG-Konzept nahm in den 2000er Jahren Gestalt an, als der Bedarf an saubereren Energiequellen deutlicher wurde. Frühe Entwicklungen konzentrierten sich auf die Umwandlung pflanzlicher Öle und tierischer Fette in Biokraftstoffe. Die Produktion von Biopropan kam jedoch erst in den 2010er Jahren in Schwung, als die Technologie zur Öl- und Fetthydrierung perfektioniert wurde und die Herstellung flüssiger Biokraftstoffe, einschließlich Biopropan, ermöglichte.
In den 2010er Jahren verzeichnete die Bio-LPG-Produktion ein deutliches Wachstum, angetrieben durch staatliche Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien. In Europa spielte die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) eine entscheidende Rolle, die klare Ziele für die Einbindung von Biokraftstoffen in den Energiemix festlegte.
Seit 2020 ist die Bio-LPG-Produktion mit neuen Projekten in verschiedenen Teilen der Welt weiter gewachsen. Die Weiterentwicklung der Produktionstechnologien und die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Kraftstoffen haben Bio-LPG immer zugänglicher und wirtschaftlicher gemacht.
Aktuelle Projekte und Produktionsprognosen
Das Jahr 2024 markiert einen Wendepunkt in der Bio-LPG-Branche. Dank der Einführung neuer Projekte in Europa, Nordamerika und Asien wird die weltweite Bio-LPG-Produktion voraussichtlich 3 Millionen Tonnen pro Jahr überschreiten. Zu den bemerkenswertesten Projekten gehört das Neste-Werk in Rotterdam, das sich zu einem der größten Produzenten von Bio-LPG weltweit entwickelt hat.
Ein weiteres Schlüsselprojekt ist das von TotalEnergies in La Mède, Frankreich, wo die Umwandlung einer traditionellen Raffinerie in eine Bioraffinerie die Produktion großer Mengen Biopropan ermöglicht hat. In Nordamerika sind Unternehmen wie Phillips 66 führend bei der Umstellung auf Bio-LPG mit Anlagen in Kalifornien und Texas, die sich in der Entwicklung befinden.
Prognosen für 2024 und darüber hinaus deuten darauf hin, dass die Nachfrage nach Bio-LPG aufgrund der globalen Energiewende und der Verpflichtung der Länder, ihre Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, weiter steigen wird. Es wird erwartet, dass die Produktionskapazität weiter ausgebaut wird, wobei neue Projekte in Südamerika und Asien geplant sind, Regionen, in denen Bio-LPG eine entscheidende Rolle bei der Diversifizierung der Energiematrix spielen könnte.
Hauptstandorte und Hauptakteure
Die Hauptproduktionsgebiete von Bio-LPG konzentrieren sich derzeit auf Europa, Nordamerika und Asien. Nachfolgend sind einige der wichtigsten Standorte aufgeführt:
- Rotterdam, Niederlande: Das Neste-Werk in Rotterdam ist einer der größten Produzenten von Bio-LPG weltweit und beliefert mehrere europäische Länder.
- La Mède, Frankreich: TotalEnergies betreibt eine der führenden Bioraffinerien in Europa mit erheblicher Kapazität für die Biopropanproduktion.
- Texas, USA: Phillips 66 entwickelt Schlüsselprojekte in Texas mit dem Ziel, traditionelle Raffinerien in Bio-LPG-Produktionsanlagen umzuwandeln.
- São Paulo, Brasilien: In Südamerika ist Brasilien als potenzielles Zentrum für die Produktion von Bio-LPG positioniert und nutzt seine enorme Agrar- und Abfallkapazität.
Zu den größten Betreibern im Bio-LPG-Sektor gehören:
- Neste: Neste hat seinen Hauptsitz in Finnland und ist weltweit führend in der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe, einschließlich Bio-LPG. Das Werk in Rotterdam ist ein Maßstab in der Branche.
- TotalEnergies: Das französische Unternehmen war ein Pionier bei der Umwandlung traditioneller Raffinerien in Bioraffinerien, wobei sein Projekt in La Mède ein führendes Beispiel ist.
- Phillips 66: Dieses amerikanische Unternehmen investiert stark in den Übergang zu erneuerbaren Kraftstoffen und hat in den USA mehrere Projekte in der Entwicklung.
- Repsol: Der spanische multinationale Konzern prüft Möglichkeiten auf dem Bio-LPG-Markt und befindet sich in der Planungsphase für Projekte in Spanien und Portugal.
Bio-LPG hat sich als praktikable und nachhaltige Option im globalen Energiepanorama etabliert. Von ihren Anfängen bis zum Jahr 2024 hat sich die Branche erheblich weiterentwickelt, mit einem stetigen Wachstum der Produktion und der Projektumsetzung auf der ganzen Welt. Mit kontinuierlicher technologischer Innovation und staatlicher Unterstützung wird Bio-LPG wahrscheinlich eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einer saubereren und nachhaltigeren Energiezukunft spielen.
Referenzen
- https://www.neste.com
- https://www.totalenergies.com
- https://www.phillips66.com
- https://www.repsol.com
- https://www.iea.org/reports/bioenergy
- https://www.glpautogas.info/documentos/what-is-bio-lpg.pdf