Wasserstofftankstellen in der Schweiz

wasserstoff-tankstellen-schweiz

Tabelle der Wasserstofftankstellen in der Schweiz

HÄNDLERADRESSESTADT
COOPGewerbestrasse 1Hunzenschwil
AVIAOberstrasse 137St. Gallen
AGROLABleicheweg 6Zofingen
AGROLAStationsstrasse 82Rothenburg
AVIARiedgrabenstrasse 26Rümlang
COOPChemin de Saugy 3Crissier
AVIASchäracher 2Geuensee
COOPEymattstrasse 15Bern
COOPRingstrasse 31Chur
COOPRheinstrasse 113DFrenkendorf
Schwab-GuillodLagerhausstrasse 7Müntschemier
AVIARoute sous-la-Ville 2 Puidoux
AVIAMuttenzerstr. 139 Pratteln
AVIAIndustriestrasse 149Gossau
AVIASchlachthofstrasse 12St. Gallen
AGROLASchürmatt 3Schötz
SOCARA1 Grauholz-SüdIttigen
Für weitere Wasserstofftankstellen klicken Sie unten auf die Liste oder die Karte.

Karte der Wasserstofftankstellen in der Schweiz

Liste der Wasserstofftankstellen in der Schweiz

Netzwerk von Wasserstofftankstellen in der Schweiz

Der Übergang zu saubereren und nachhaltigeren Energiequellen ist eine globale Priorität, und die Schweiz bildet dabei keine Ausnahme. In diesem Zusammenhang entwickelt sich Wasserstoff zu einer vielversprechenden Alternative für Mobilität und Kohlenstoffreduktion. Dieser Artikel untersucht die Entwicklung des Wasserstofftankstellennetzes in der Schweiz seit 2015 und gibt Prognosen bis zum Jahr 2025 ab.

Ausgangssituation und Entwicklungen seit 2015

Die erste Wasserstofftankstelle in der Schweiz wurde 2016 eröffnet und läutete eine neue Ära in der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe ein. Dieser erste Meilenstein war Teil einer konzertierten Aktion zur Förderung der Nutzung von Wasserstofffahrzeugen, die für ihre geringen Emissionen und hohe Energieeffizienz bekannt sind.

Seither ist das Netz der Wasserstofftankstellen stetig gewachsen. Im Jahr 2018 waren in der Schweiz fünf Stationen in Betrieb, die strategisch in wichtigen städtischen Gebieten und Verkehrskorridoren liegen. Bis 2020 wird sich die Zahl der Stationen verdoppeln, mit neuen Anlagen in Städten wie Zürich, Genf und Basel sowie an wichtigen Verkehrsachsen, die diese urbanen Zentren verbinden.

Das Wachstum des Netzes wurde durch Partnerschaften zwischen der Schweizer Regierung, privaten Unternehmen und internationalen Organisationen vorangetrieben. Diese Akteure haben in erheblichem Umfang in Infrastruktur und Technologie investiert, da sie das Potenzial von Wasserstoff erkannt haben, den Verkehrssektor zu verändern und zu den Nachhaltigkeitszielen des Landes beizutragen.

Aktuelle Standorte und geplante Neueröffnungen

Die derzeitigen Wasserstofftankstellen befinden sich hauptsächlich an folgenden Orten:

  • Zürich: Verschiedene Standorte in und um die Stadt, darunter der Bahnhof an der Autobahn A1.
  • Genf: Bahnhöfe in der Stadt und am Flughafen Genf.
  • Basel: Einrichtungen in der Nähe des Hafens und an den Handelswegen.
  • Bern: Bahnhöfe in der Hauptstadt und an den wichtigsten Autobahnen, die sie mit anderen Städten verbinden.
  • Luzern: Bahnhöfe im Stadtzentrum und in den Industriegebieten.

Bis 2025 sollen an den folgenden Orten neue Bahnhöfe eröffnet werden:

  • Lugano: In Entwicklung befindliche Projekte für Bahnhöfe in der Südschweiz zur Verbesserung der Anbindung an Italien.
  • St. Gallen: Geplante Bahnhöfe zur Erleichterung des Verkehrs im Nordosten des Landes.
  • Fribourg: Neue Bahnhöfe in der Region zur Unterstützung des Regional- und Fernverkehrs.
  • Fribourg: Neue Stationen in der Region zur Unterstützung des Regional- und Fernverkehrs.
  • Lausanne: Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in der Genferseeregion.
  • Wallis: Projekte für Tankstellen im Alpenraum unter Nutzung lokaler erneuerbarer Energiequellen sind in Arbeit.

Vorhersagen für 2025

Die Prognosen für das Wasserstofftankstellennetz in der Schweiz bis 2025 sind optimistisch. Es wird erwartet, dass sich die Zahl der Stationen erneut verdoppelt und etwa 30 in Betrieb sind. Dieses Wachstum wird durch eine günstige Regierungspolitik, Anreize für die Einführung von Wasserstofffahrzeugen und ein verstärktes Interesse der Privatwirtschaft unterstützt. Die Prognosen für das Wasserstofftankstellennetz in der Schweiz bis 2025 sind optimistisch. Es wird erwartet, dass sich die Zahl der Stationen erneut verdoppelt und etwa 30 in Betrieb sind. Dieses Wachstum wird durch eine günstige Regierungspolitik, Anreize für die Einführung von Wasserstofffahrzeugen und ein verstärktes Interesse der Privatwirtschaft unterstützt.

Darüber hinaus wird eine Ausweitung der Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff erwartet, wobei Großprojekte in der Entwicklung sind, die sich die reichlich vorhandenen erneuerbaren Ressourcen in der Schweiz zunutze machen werden. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen, wobei die Schweiz mit ihren Nachbarländern zusammenarbeiten wird, um ein europaweites Netz von miteinander verbundenen Wasserstofftankstellen zu schaffen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Fortschritte bei der Wasserstoffspeicherung und -verteilung, die eine höhere Effizienz und niedrigere Betriebskosten ermöglichen. Diese Innovationen sind unerlässlich, um Wasserstoff zu einer praktikablen und wettbewerbsfähigen Option im Vergleich zu fossilen Brennstoffen und anderen sauberen Energiealternativen zu machen.Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Fortschritte bei der Wasserstoffspeicherung und -verteilung, die eine höhere Effizienz und niedrigere Betriebskosten ermöglichen. Diese Innovationen sind unerlässlich, um Wasserstoff zu einer praktikablen und wettbewerbsfähigen Option im Vergleich zu fossilen Brennstoffen und anderen sauberen Energiealternativen zu machen.

Betreiber mit den meisten Wasserstofftankstellen in der Schweiz

Nachfolgend finden Sie die Betreiber mit den meisten offenen Wasserstofftankstellen in der Schweiz sowie ihre Ausbaupläne für 2025:

  1. Hydrogen Mobility Switzerland: Ein Konsortium von Unternehmen, das den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur vorantreibt.
  2. Alpiq: Ein Schweizer Energieunternehmen, das in die Produktion und den Vertrieb von grünem Wasserstoff investiert.
  3. H2 Energy: Ein Unternehmen, das sich der Entwicklung von Wasserstofflösungen für Verkehr und Industrie widmet.

Diese Betreiber spielen eine entscheidende Rolle bei der Einrichtung und dem Betrieb von Wasserstofftankstellen im Land.

Herausforderungen und Zukunft des Wasserstoffs in der Schweiz

Das Netz der Wasserstofftankstellen in der Schweiz hat seit seiner Gründung im Jahr 2016 einen weiten Weg zurückgelegt und zeigt ein deutliches Wachstum sowie ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Innovation. Die Aussichten für das Jahr 2025 sind ermutigend: Ausbaupläne und technologische Verbesserungen versprechen, den Wasserstoff als wichtigen Pfeiler der nachhaltigen Mobilität in der Schweiz zu festigen.

Referenzen

  • https://www.hydrogeneurope.eu/h2stations/switzerland
  • https://www.suisseenergie.ch/hydrogene
  • https://www.bfe.admin.ch/bfe/en/home/supply/hydrogen-strategy.html
  • https://www.iea.org/countries/switzerland/hydrogen
  • https://www.empa.ch/web/s604/hydrogen

FOLGEN SIE UNS AUF YOUTUBE

Letzte Aktualisierung: 16. Juli 2024

Warum könnte Wasserstoff Sie interessieren?

mehr Informationen über Wasserstoff?