Alternative Kraftstoffpreise in den Niederlanden
Wasserstoffpreis in den Niederlanden im

Die Niederlande sind entschlossen, beim Aufbau einer globalen Wasserstoffwirtschaft eine effektive und konstruktive Rolle zu spielen, und stehen bereits an der Spitze europäischer Initiativen zur Förderung der Wasserstoffrevolution, wobei sie auf mehreren Stärken aufbauen, darunter ihre strategische Lage als Tor zu Nordwesteuropa und Nervenzentrum des globalen Öl- und Gashandels. Die Nordsee bietet eine einzigartige Gelegenheit für die groß angelegte Produktion von Wind- und Solarstrom zu wettbewerbsfähigen Kosten. Das Land beherbergt auch ein reiches Ökosystem von Forschungsinstituten und Industriepartnern, die außerordentlich effektiv darin sind, Ideen und Konzepte in tragfähige und integrierte Lösungen umzusetzen.
So kündigte die niederländische Regierung 2022 an, bis 2031 750 Millionen Euro (789 Millionen Dollar) in den Aufbau eines nationalen Wasserstofftransportnetzes zu investieren. In einem Brief an das Parlament sagte Energieminister Rob Jetten, die Regierung werde Gasunie, den Gasnetzbetreiber des Landes, mit der Verwaltung und dem Betrieb des Netzes beauftragen, von dem ein Teil bis 2026 fertiggestellt sein soll.
Die niederländische Regierung hat eine Wasserstoffstrategie verabschiedet, um die Produktion und Nutzung von kohlenstoffarmem Wasserstoff zu fördern. Das Nationale Wasserstoffprogramm (Nationaal Waterstof Programma) unterstützt Wasserstoffanwendungen in verschiedenen Sektoren. Hilft beim Erreichen von Zielen und Vereinbarungen in der Wasserstoffindustrie, eine von vielen Initiativen, die eine grüne Wasserstoffzukunft vorantreiben.
All diese Faktoren machen den Wasserstoffpreis in den Niederlanden sehr wettbewerbsfähig, wobei der durchschnittliche Wasserstoffpreis in den Niederlanden zwischen 9,50 und 11,50 Euro pro Kilogramm liegt.