Alternative Kraftstoffpreise in Deutschland
Wasserstoffpreis in Deutschland im

Erneuerbarer Wasserstoff, der zu 100 % aus erneuerbarem Strom für die Wasserelektrolyse hergestellt wird, ist eine Stromquelle mit nahezu null Treibhausgasemissionen, die Deutschland bei seinen Dekarbonisierungsbemühungen nutzen könnte. Erneuerbarer Wasserstoff kann in der gesamten Wirtschaft, einschließlich des Transportwesens, verwendet werden. Beim Einsatz im Verkehr müsste der Wasserstoff an einer Wasserstofftankstelle abgegeben werden. Wasserstoff kann an einer zentralen Anlage produziert und zum HRS transportiert oder direkt vor Ort im HRS produziert werden.
Die Bundesregierung legt Kostenschätzungen für drei Kapazitäten der Wasserstoffstation vor: 400 kg, 1.000 kg und 2.500 kg Wasserstoff pro Tag. Die Kosten beinhalten die Anfangsinvestition in drei Komponenten: den Wasserstoffspeichertank, den Kompressor und die Zapfsäulen. Die jährlichen fixen Betriebskosten werden mit 4 % der Kapitalkosten berechnet.
Der Preis für Wasserstoff an der Zapfsäule setzt sich aus den Kosten der Wasserstofferzeugung und den Kosten der Versorgungsinfrastruktur zusammen. Der Preis für Wasserstoff an der Zapfsäule variiert je nach Gebiet des Landes aufgrund von Schwankungen der Wasserstofferzeugungsparameter, nämlich des Preises für erneuerbaren Strom, des Stromnetztarifs, des Wasserpreises und der Steuern.
Die Kosten für die Herstellung von Wasserstoff tragen am meisten zum nivellierten Preis von Wasserstoff an der Zapfsäule bei. Dies ist auf hohe Kapitalinvestitionen sowohl in die erneuerbare Stromerzeugung als auch in die Wasserelektrolyse zurückzuführen. Da sich beide Technologien verbessern, wird der Preis für Wasserstoff an der Zapfsäule schätzungsweise im Jahr 2030 um 30 % und im Jahr 2050 um 50 % günstiger sein als im Jahr 2020.
Im Jahr 2020 lag der Wasserstoffgestehungspreis im Bereich der Studie, der bei 3 bis 6,5 Euro pro kg Wasserstoff liegt. Für das Jahr 2050 sind die Schätzungen der durchschnittlichen Kosten für erneuerbaren Wasserstoff in der EU jedoch in allen Szenarien niedriger