tankstellen in Slowenien mit
wasserstoff tankstellen in Slowenien auf

Das vorgeschlagene nationale Wasserstoffentwicklungsprogramm sieht die landesweite Produktion von 3.500 GWh (Gigawattstunden) Wasserstoff durch Elektrolyse im Jahr 2030 mit einer Gesamtkapazität von 750 MW (Megawatt) vor, die durch Wasserstoffprojekte bereitgestellt wird. Stromerzeugung aus FER Fuentes de Energía Erneuerbar, mit einer Kapazität von 3 GW (80 % Photovoltaik und 20 % Wind) der Wasserstoffentwicklung bis 2030. Der erzeugte grüne Wasserstoff wird hauptsächlich Erdgas und teilweise Öl in den Energiesektoren ersetzen. Raffinerie, Industrie und Transport.
Die griechische Wirtschaft hat das Potenzial, einen erheblichen Teil der industriellen Produktion, des Baus und der Unterstützung (Wartung und Dienstleistungen) von Anlagen entlang der Wasserstoffversorgungskette zu nutzen. Die Wasserstoffkommission schlägt zur Erleichterung von Investitionen zugunsten der nationalen Wertschöpfung und Beschäftigung die Unterstützung des Finanzsektors zur Deckung des Kapitalbedarfs neuer Investitionen in den entsprechenden industriellen Produktions-, Bau- und Dienstleistungssektoren zur Entwicklung von Wasserstoff vor. Da die entsprechenden Investitionen innovativ und mit Unsicherheiten behaftet sein werden, wird eine Unterstützung durch Garantien und staatliche Zuschüsse vorgeschlagen.
Es wird erwartet, dass Wasserstoff eine herausragende Rolle beim Antrieb schwerer Fahrzeuge wie Busse, Lastkraftwagen sowie Stadt- und Überlandzüge spielen wird, in einigen Fällen und generell in Sektoren des Netzes, die nicht über die Möglichkeit einer Elektrifizierung verfügen. Dieser Sektor deckt 1/3 des Energieverbrauchs des Verkehrssektors in Slowenien ab. Wichtig für die Verbreitung von Wasserstofffahrzeugen ist der parallele Ausbau der Fahrzeugbetankungsinfrastruktur.
Die in der ersten Phase auf etwa 100 geschätzten Tankstellen werden in der Lage sein, täglich 0,1 bis 1 Tonnen Wasserstoff für den Antrieb von Privatfahrzeugen oder Fahrzeugflotten, Lkw oder Bussen bereitzustellen. Griechische Unternehmen könnten sich an der Installation und dem Betrieb von „Wasserstoffanlagen“ sowie am Bau von Teilen der Ausrüstung beteiligen.
In Slowenien gibt es derzeitTankstellen mit Wasserstoff zu verkaufen