Alternative Kraftstoffpreise in der Schweiz
Wasserstoffpreis in der Schweiz im

Die Schweizer Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 mindestens 100 Wasserstofftankstellen im Land zu haben, als Teil ihrer Bemühungen, die CO2-Emissionen zu reduzieren und einen sauberen Verkehr zu fördern.
Trotz aller weltweiten Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels wird die Transportwelt vom fossilen Kraftstoff Nummer eins dominiert: Diesel. Die wasserstoffelektrische Technologie hat sich jedoch als praktikable Alternative herausgestellt. Ein Manko ist das Fehlen eines landesweiten Tankstellennetzes. Der Verein H2 Mobility Switzerland hat sich zum Ziel gesetzt, ein solches Netzwerk in der Schweiz aufzubauen.
Bei der wasserstoffelektrischen Technologie wandeln die Brennstoffzellen des Fahrzeugs Wasserstoff in Strom um, der wiederum einen Elektromotor antreibt. Die wichtigsten Vorteile: Betankung in wenigen Minuten, nur Wasserdampf als Emission, vergleichbare Reichweite und identische Leistung wie bei einem Diesel-Lkw.
Der Preis für Wasserstoff in der Schweiz ist immer noch höher als der für herkömmliche Kraftstoffe, aber mit den getätigten Investitionen wird es wahrscheinlich wettbewerbsfähiger, wenn neue Technologien eingeführt werden