preise für alternative kraftstoffe in Slowenien
CNG-Preis in Slowenien im

Die Luftqualität in städtischen Gebieten ist eine wachsende Herausforderung in Slowenien. Die Luftverschmutzung kann erheblich reduziert werden, indem der öffentliche Personenverkehr grüner gestaltet wird. In der Gemeinde Ljubljana hat SE 2011 beschlossen, mit Hilfe des Slowenischen Öffentlichen Fonds für die Umwelt, der Zuschüsse für den Kauf von erdgasbetriebenen Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs bietet, eine Flotte von komprimierten Erdgasbussen einzuführen.
Der bestehende Straßengüterverkehr verursacht hohe Emissionen von Feinstaub, Stickoxiden (NOx) und Treibhausgasen und trägt damit stark zur Luftverschmutzung bei. Die Lösung, für die sich die slowenische Regierung entschieden hat, ist CNG. Sein Einsatz im Güterverkehr sorgt für deutlich niedrigere Kraftstoffkosten (im Vergleich zu Benzin oder Diesel) und wirkt sich erheblich auf die Wartungskosten von Transportern und Lkw aus. Dieselmotoren können auch auf CNG umgerüstet werden, wodurch sogenannte bivalente Motoren entstehen, die neben CNG auch zwei Kraftstoffe, also Diesel, verwenden können.
In letzter Zeit hat Biogas im Bereich der alternativen Energiequellen in Slowenien zunehmend an Bedeutung gewonnen. Derzeit wird das meiste davon in Slowenien in KWK-Einheiten (Koproduktion von Strom und Wärme) auf landwirtschaftlichen Familienbetrieben, Deponien und Abfallbehandlungsanlagen produziert, da Biogas aus praktisch allen organischen Materialien mit einem zufriedenstellenden Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verhältnis hergestellt werden kann.
Ebenso kann die Verwendung von BioCNG in Slowenien den Vorteil haben, den CNG-Preis in Slowenien zu stabilisieren, da es nicht vom Import von Erdgas aus anderen Ländern abhängig ist, sondern eher eine lokale Produktion ist.